02.01.01.20 (Bayern) Bearbeiten von Einkaufsvorgängen 3
- Laufende Nr
- 58
- SYS_1
- 02
- SYS_2
- 02.01
- SYS_3
- 02.01.01
- SYS_4
- 02.01.01.20
- ORGEINHEIT
- Lieferanten
- UNB
- Materialwesen
- AUFGFAM
- Vertrieb und Einkauf / Disposition / Lager / Transport
- ERAAA
- Bearbeiten von Einkaufsvorgängen 3
- Tarifgebiet
- Bayern
- BAY
- 10
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Die Aufgabe umfasst das Analysieren von Beschaffungsmärkten für den zugeordneten Einkaufsteilbereich (z.B. aufgrund von Messe- und Lieferantenbesuchen, Ausschreibungsunterlagen oder technischen Unterlagen). Hierzu gehört im Einzelnen: Chancen und Risiken der Liefermärkte für den zugeordneten Einkaufsteilbereich erkennen, dokumentieren und bewerten. Daraus Vorgehensweisen für den eigenen Einkaufsteilbereich ableiten und umsetzen. Preis- und Wertanalysen durchführen. Einschätzung und Klärung logistischer Probleme, u. a. in Engpasssituationen. Bewerten von Lieferanten (z. B. Lieferflexibilität und -zuverlässigkeit). Vorschläge für Verfahren zur Lieferantenbewertung in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen erarbeiten, diese in den Entscheidungsprozess einbringen und nach der Entscheidung der zuständigen Stelle umsetzen. In Zusammenarbeit mit Fachabteilungen Vorschläge für die Aufnahme neuer Lieferanten erarbeiten. Im zugeordneten Eikaufsteilbereich Lieferantenaufbau koordinieren und Lieferanten betreuen. Des weiteren sind technische Fragen hinsichtlich Qualität der Ausführung sowie von Rohstoffen und Materialien unter Kostengesichtspunkten abzuklären. Angebote auch für Sonderlösungen einholen und auswerten. Vergleichen von Lieferbedingungen, Mengen und Preisen. Technische Unterlagen zur Begutachtung weiterleiten. Verhandeln bzw. Nachverhandeln mit Lieferanten ggf. in einer Fremdsprache i.d.R. Englisch nach Zielvorgaben über Bedingungen (Mengen, Preise, Termine) und Abschließen einzelner Verträge in einem festgelegten Finanzrahmen. Bei Abweichungen von Zielvorgaben Verträge zur Zustimmung vorlegen.
BBG
Die gesamte Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten wie sie in der Regel durch eine bis zu 4-jährige Regelstudiendauer mit Abschluss z. B. Dipl.-Wirtschaftsingenieur/-in sowie fachspezifische Zusatzqualifikation oder eine einschlägige mindestens dreijährige abgeschlossene Berufausbildung z. B. Industriekauffrau/-mann und entsprechende besonders umfangreiche Zusatzqualifikation, wie z. B. Betriebswirt sowie zusätzliche ausgeprägte fachspezifische Erfahrung und Schulungen, erworben werden.